Wenn Sie eine Industrielösung brauchen, können wir sie Ihnen bieten.
Virtuelle Simulation ist Software-Qualitätssicherung, Risikominimierung bei der Inbetriebnahme, Visualisierung der Produktionslinie in der Planungsphase zur Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Produktionsbetriebs, Prozessoptimierung vor der Inbetriebnahme und Kosteneinsparung durch kürzere tatsächliche Inbetriebnahmezeiten.
Mewei Technology betreut hauptsächlich die Automatisierungsprojekte der meisten inländischen Automobilhersteller wie Volkswagen, BMW, Mercedes-Benz und Chery. Das Unternehmen verfügt über Hardware-, Software- und Produktionsspezifikationen, die den Standards der Automobilindustrie entsprechen, sowie über eine Gruppe hervorragender Entwicklungsingenieure in der Automobilautomatisierungsbranche und ist bestrebt, seinen Kunden kontinuierlich die neueste Automatisierungstechnologie zu bieten.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Informationssystemen führt ECT-DMES das Konzept der Business Intelligence in unser System ein, das nicht nur den gesamten Ausführungsprozess einer Fabrik von der Auftragsannahme bis zur Auftragsabwicklung überwacht, sondern den Unternehmen auch hilft, Daten über den Fertigungsprozess zu analysieren, um die Entscheidungsfindung zu unterstützen!
Das digitale 3D-Werkstattkontrollsystem, das auf der Technologie des digitalen Zwillings basiert, zielt darauf ab, die bestehenden Automatisierungs- und Informatisierungsbedingungen der Werkstatt, die auf der physischen Fabrik basieren, nahtlos zu integrieren und zu verbessern. Dabei werden Technologien wie 3D-Simulation, Internet der Dinge, digitales Mapping, künstliche Intelligenz und Big Data verwendet, um die Überwachung der gesamten Werkstatt in der digitalen Zwillingssimulationswelt zu erreichen, Datenverknüpfung in Echtzeit, Datenantrieb, Datenabfrage, anormalen Alarm und andere Funktionen zu realisieren, um letztendlich ein intelligentes, digitales und visuelles Management zu erreichen, den Grad der Anpassung der Prozessausrüstungsfähigkeiten der Produktionslinie zu verbessern und ein reaktionsschnelles, qualitativ hochwertiges und kostengünstiges schlankes Produktionssystem zu schaffen.